Verfasser: OA Dr. Volker Tomantschger, Gailtal-Klinik Hermagor
Die Bedeutung neurorehabilitativer Maßnahmen für den Einzelnen, als auch für das öffentliche Gesundheitssystem ist mittlerweile unbestritten. Das zeigt sich sowohl an der Einrichtung der Frührehabilitation für die Phasen B und C an neurologischen Akut-Abteilungen, als auch an der wachsenden Zahl von Rehabilitationszentren unter neurologischer Leitung.
Um die Aus- und Fortbildung von Neurolog*innen im Bereich der Neurorehabilitation zu fördern, haben der Vorstand der ÖGN und der ÖGNR gemeinsam ein Neurorehabilitation Curriculum (NRC) entwickelt. Nach erfolgreicher Durchführung von 4 Zyklen mit jeweils 6 Modulen war es an der Zeit, das NRC zu evaluieren und noch nutzerfreundlicher zu gestalten.
Die 6 Module des NRC wurden in der Vergangenheit in der Regel im Rahmen einer Tagung der ÖGN oder ÖGNR angeboten, was dazu führte, dass sich die Ausbildung zumindest auf 3 Jahre erstreckte. Neben diesen Modulen war ein Praktikum von 14 Tagen vorgesehen, welches in 2 getrennten Abschnitten und auch an 2 verschiedenen Abteilungen absolviert werden konnte. Vom Praktikum ausgenommen waren Kolleg*innen, die bereits an einem Neurorehabilitationszentrum oder einer neurologischen Abteilung mit mindestens 20 Phase B- und/oder C-Betten arbeiteten.
Seit 2008 haben bisher ca.125 Interessierte am NRC teilgenommen. Davon absolvierten 44 Teilnehmer*innen zumindest 3 Module.
Ziel des NRC-N ist die Vermittlung von umfassendem Basiswissen im Bereich Neurorehabilitation in 6 Modulen innerhalb eines Jahres, sowie der Möglichkeit im Rahmen der Ausbildungstage das theoretische Wissen unmittelbar mit praktischen Beispielen zu kombinieren und die neurorehabilitativen Schwerpunkte der teilnehmenden Rehazentren kennenzulernen.
Die 6 Module des NRC-N finden jeweils am Freitag und Samstag in einem der unten angeführten Rehazentren unabhängig von einer Tagung statt.
Teilnehmende Rehazentren:
- Rehaklinik Wien Baumgarten
- Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
- Gailtal-Klinik Hermagor
- Landeskrankenhaus Hochzirl
- Neurologische Rehabilitation Kittsee
- Privatklinik Laßnitzhöhe - Orthopädische und neurologische Rehabilitation
In Tab.1 ist angeführt, wie sich der Wechsel der Rehazentren im ersten 2- Jahresrhythmus darstellt:
Tab. 1: |
Rehazentren im Jahr 1 |
Rehazentren im Jahr 2 |
Modul 1 Freitag |
Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg |
Landeskrankenhaus Hochzirl |
Modul 2 Samstag |
Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg |
Landeskrankenhaus Hochzirl |
Modul 3 Freitag |
Privatklinik Laßnitzhöhe - Orthopädische und neurologische Rehabilitation |
Gailtal-Klinik Hermagor |
Modul 4 Samstag |
Privatklinik Laßnitzhöhe - Orthopädische und neurologische Rehabilitation |
Gailtal-Klinik Hermagor |
Modul 5 Freitag |
Rehaklinik Wien Baumgarten |
Neurologische Rehabilitation Kittsee |
Modul 6 Samstag |
Rehaklinik Wien Baumgarten |
Neurologische Rehabilitation Kittsee |
Die Rehazentren wechseln jährlich, d.h. im ersten Jahr werden die Rehazentren Gmundnerberg, Laßnitzhöhe und Wien Baumgarten die 6 Module anbieten, im nächsten Jahr Hochzirl, Gailtal-Klinik Hermagor, Kittsee. So werden Module 1 und 2 im ersten Jahr vom Rehazentrum Gmundnerberg angeboten, im nächsten Jahr ist Hochzirl, im darauffolgenden Jahr wieder Gmundnerberg an der Reihe, usw. Änderungen bleiben den Veranstaltern vorbehalten.
Somit kann der Abschluss des NRC-Neu innerhalb eines Jahres erfolgen, muss es aber nicht.
Zur Erlangung des Zertifikates müssen alle 6 Module besucht werden (Tab. 2).
Die individuellen Übergangsbestimmungen werden den betroffenen Kolleg*innen rechtzeitig vor Beginn des 1. Moduls bekannt gegeben.
Tab 2.
Modul 1 |
Modul 2 |
Modul 3 |
Modul 4 |
Modul 5 |
Modul 6 |
Kognitive und Verhaltensneuro-rehabilitation
|
Frühreha, Querschnitt und |
Motorische Rehabilitation
|
Spezifische Krankheitsbilder
|
Interdisziplinäres Team
|
Diverse Rehabilitations-aspekte
|
Grundlagen der Neurorehabilitation Teil 1
Grundlagen der neuropsychologischen Rehabilitation inkl. Neuroanatomie, Verhalten, Kognition und Affekte
Spezifische Therapiemöglichkeiten (Neglect, Gedächtnis-, Aufmerksamkeit-, und Verhaltensstörungen)
Rehabilitation von Schluckstörungen inkl. Ernährung
Rehabilitation von Sprach- und Sprechstörungen
|
Rehabilitation bei Querschnitt inkl. Blasen-und Sexualfunktionsstörung
Neuromodulation, Elektrostimulation, Robotics, Spastikmanagement
Frührehabilitation inkl. Weaning |
Physiotherapeutische und physikalische Behandlungskonzepte
Sturzrisiko Beurteilung und Interventionen
Rehabilitation bei chronischen Schmerzen und Somatisierungs-störungen
Schwerpunkt Neurorehabilitation der oberen und unteren Extremität
Aspekte der Palliativmedizin in der Neurorehabilitation |
Rehabilitation bei schweren Schädel-Hirn Trauma
Rehabilitation bei neuromuskulären Erkrankungen
Rehabilitation bei Zerebralparesen
Rehabilitation bei Parkinson
Rehabilitation bei Multipler Sklerose
Rehabilitation bei Schlaganfall
Hygiene in der Neurorehabilitation |
Grundlagen der Neurorehabilitation Teil 2 inkl. Strukturen und Rahmenbedingungen
Vorstellung Interdisziplinäres Team: 5 Therapiebereiche
Dokumentation und Messen in der Neurorehabilitation (ICF, Skalen und Scores)
Interdisziplinäres Team mit Fallbeispielen, Zielsetzung etc. |
Grundlagen der Neurorehabilitation Teil 3
Neuroimaging - Diskrepanz Forschung und Praxis
Autonome Störungen
Weichteilchirurgische Therapieoptionen
Stellenwert neurophysiolog. Methoden in der Neurorehabilitation
Biomarker
Angehörigenarbeit
Selbsthilfe |
Alternierend in Gmundnerberg / Hochzirl |
Alternierend in Laßnitzhöhe / Gailtal-Klinik Hermagor |
Alternierend in Wien Baumgarten / Kittsee |
Jedes Rehazentrum schlägt entsprechend des geplanten Modulschwerpunktes die Referent*innen vor, wobei das endgültige Programm mit dem Vorstand der ÖGNR abzustimmen ist.
Die Teilnehmer*innen erhalten vorab Literaturstellen zur Vorbereitung für die Themenschwerpunkte.
Der theoretische Teil beginnt sowohl am Freitag, als auch Samstag um 8.00 Uhr (Tab.2) und endet mit dem praktischen Teil am Nachmittag spätestens um 16.00 Uhr.
Die Länge der Vorträge variiert zwischen 20 bis 60 min mit jeweils 10 min Diskussionszeit.
Die Lernunterlagen sind auf der ÖGNR Homepage mit Code herunterzuladen.
Im praktischen Teil sollen die am Vormittag vermittelten theoretischen Lerninhalte zusätzlich vertieft werden bzw. sollen die teilnehmenden Rehazentren die Möglichkeit haben, ihre Schwerpunkte praktisch zu vermitteln. Den TeilnehmerInnen wird somit die Möglichkeit geboten, bis zu 3 österreichische Rehazentren kennenzulernen, unabhängig davon, ob sie selbst bereits in der Neurorehabilitation tätig sind.
Durch die Pandemie hat sich der Start des NRC-N um ein Jahr verzögert. Die neuen geplanten Termine für die 6 Module sind:
19.-20. März 2021, Gmundnerberg
25.-26. Juni 2021, Laßnitzhöhe
19.-20. November 2021, Wien Baumgarten
Künftig werden die Termine für die Module sowohl in der Zeitung „Neurologisch“, als auch auf der Homepage der ÖGNR und ÖGN veröffentlicht (Website: www.neuroreha.at ; www.oegn.at).
Die Anmeldung wird, wie bisher, über das Sekretariat der ÖGNR oder ÖGN erfolgen:
Tel.: +43 1 890 34 74
Fax.: +43 1 890 34 74-25
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Modul 150,- Euro (Unterstützung seitens der ÖGNR von 25,- Euro pro Modul im 1. Jahr).
Die Teilnehmerzahl ist mit 20 Personen pro Modul limitiert.
Wir sind zuversichtlich, dass dieses geraffte Angebot des NRC-N bei Kolleg*innen positive Resonanz finden wird, da einerseits alle Module innerhalb eines Jahres besucht werden können und sich anderseits auch die Möglichkeit ergibt zu erfahren, wie die praktische Durchführung von spezifischen Rehabilitationsmaßnahmen in einzelnen Rehazentren gehandhabt wird.
In aller Kürze: „Questions & Answers“ |
Was ist das Ziel des Neuroreha Curriculum Neu (NRC-N)? · Methoden der Neurorehabilitation in Theorie und Praxis kennenlernen · Netzwerken mit Kolleg*innen in den Neurorehazentren
Was sind die wesentlichen Unterschiede zum NRC? · Kürzere Ausbildungsdauer (Abschluss innerhalb eines Jahres möglich) · Theorie und Praxis finden zugleich statt
Wer kann am NRC-N teilnehmen? · Neurologinnen und Neurologen · Übergangsbestimmungen für jene, die bereits mit dem NRC begonnen haben
Wie viel kostet es? · 150,- Euro pro Modul (bzw. 125,- Euro pro Modul im Jahre 2021)
Wo finden die Module statt? · Jährlich im Wechsel in den Neurorehazentren Gmundnerberg, Laßnitzhöhe und Wien Baumgarten bzw. Hochzirl, Hermagor und Kittsee
Wie lange dauert die Ausbildung? · 3 mal 2 Tage (Freitag und Samstag) innerhalb eines Jahres (natürlich müssen nicht alle Module im selben Jahr absolviert werden)
Was bringt es den TeilnehmerInnen? · Theoretisches Wissen und Praxis in der Neurorehabilitation · Netzwerke in der Neurorehabilitation
|